Musiker

Die Gruppe Mariachi Huasteca setzt sich aus fünf bekannten und überaus renommierten Musikern zusammen: an der Trompete, Tomás Monteagudo (Kuba); an der Guitarre, Rómer Avendaño (Venezuela); an der Violine, Ekaterina Baranova (Russland); am Guitarrón, David Perez (Ecuador) und für den Gesang, Lenny López (Mexiko).

Ekaterina Baranova

David Pérez

Tomás M. Pérez

Rómer Avendaño

Lenny López

Dieses mulitkulturelle und internationale musikalische Projekt verspricht jegliche Veranstaltung, für die es engagiert wird, mit seiner nicht nur in Lateinamerika bekannten sowohl sinnlichen als auch fröhlichen und gleichzeitig traurig stimmenden Musik zu begeistern.

Ekaterina (Violine)

Ekaterina Baranova wurde 1987 in Sankt-Petersburg, Russland, geboren und bekam im Alter von 5 Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Mit 13 Jahren belegte sie den 1. Platz bei einem Landeswettbewerb und spielte seitdem ihre ersten Konzerte als Solistin im Orchester. Im Jahr 2007 absolvierte sie das Rimsky-Korsakov Musik College mit Auszeichnung und begann ihr Studium am Sankt-Petersburger Konservatorium. Dieses schloss sie in 2012 mit Bravur ab.

<style type="text/css"><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.ek_button.closed:after {content:"\33";}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.ek_button.opened:after{content:"\32";}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script type="text/javascript"><!-- [et_pb_line_break_holder] --> jQuery(document).ready(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] -->// Hide the div<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('#ekaterina02').hide();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.ek_button').click(function(e){<!-- [et_pb_line_break_holder] -->e.preventDefault();jQuery("#ekaterina02").slideToggle();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.ek_button').toggleClass('opened closed');<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script>

Zwischen den Jahren 2008-2011 arbeitete Baranova im Orchester der Sankt-Petersburger Staatskapelle. Von 2011-2012 war sie als Konzertmeisterin des Orchesters ‚Capella Taurida‘ und Mitglied des Ensembles ‚Divertisment‘ tätig. Seit 2006 ist Ekaterina Baranova musikalisch weltweit aktiv. Sie hat an zahlreichen renommierten Musikfestivals und Meisterkursen teilgenommen und macht zurzeit ihren Master-Abschluss an der Musikhochschule Münster. In Münster unterrichtet sie auch seit 2018 Geige und Klavier im Team der Afm und wirkt als Konzertmeisterin mit im Streicherensemble der Akademie ACUARELA.

Wir sind sehr stolz, dass wir sie für die mexikanische Musik haben begeistern und unsere Gruppe Mariachi Huasteca gewinnen können.

Tomás (Trompete)

Tomás Monteagudo Pérez, 1980 in Camagüey (Kuba) geboren, spielt seit seinem 10. Lebensjahr Trompete. Neben vielen Auftritten in unterschiedlichen Salsa-Orchestern (“Clave Cubana’’, “Aramis Galindo“, “Enrique Alvarez y su Charanga Latina“) studierte er Musik am „Instituto Superior de Arte“ in Havanna.
Im Jahr 2003 nahm er zusammen mit “Enrique Alvarez y su Charanga Latina“ ein Live Album im Hotel Nacional de Cuba auf, wo sie von renomierten Gastmusikern wie etwa Pío Leiva (Buena Vista Social Club) begleitet wurden.
<style type="text/css"><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.nh_button.closed:after {content:"\33";}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.nh_button.opened:after{content:"\32";}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script type="text/javascript"><!-- [et_pb_line_break_holder] --> jQuery(document).ready(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] -->// Hide the div<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('#tomas02').hide();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.nh_button').click(function(e){<!-- [et_pb_line_break_holder] -->e.preventDefault();jQuery("#tomas02").slideToggle();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.nh_button').toggleClass('opened closed');<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script>
2003 und 2004 bereiste er Europa und trat bei Salsa- und Jazz-Festivals in Belgien, Holland und Deutschland auf. 2006 nahm er sein Studium der klassischen Trompete an der Musikhochschule Münster wieder auf, welches er 2009 mit Diplom beendete.

Während seines Studiums spielte Monteagudo bei zahlreichen Salsabands als Gastmusiker und war – als  Mitglied von diversen Projekten und Orchestern – auch im Jazz und in der klassischen Musik beheimatet. Dabei entdeckte er seine Leidenschaft am Komponieren und kreierte diverse eigene Musikwerke sowie Songtexte, welche er seitdem mit seiner 2009 gegründeten Band TomaSon interpretiert. Zur Zeit ist er an mehreren Musikschulen als Trompetenlehrer tätig und wirkt außerdem als Mitglied in neuen Musikprojekten und Bands mit, wie z.B. Pipero und natürlich in unserer Mariachiformation Huasteca.

Rómer (Gitarre)

Rómer Avendaño studierte am Nationalen Musikkonservatorium Juan José Landaeta in Caracas/Venezuela mit den Lehrmeistern Rómulo Lazarde, Iliana Matos und Lorenzo Camejo. Nach seinem Studium zog er nach Deutschland und besuchte die Hochschule für Musik in Münster, wo er unter der Leitung von Wolfgang Weigel studierte.Im Bereich der klassischen und populären Musik hat er ein breites Engagement mit Gruppierungen aus den Bereichen Klassik, Folklore, Pop, Salsa, Jazz und Rock vorzuweisen. 
<style type="text/css"><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.ro_button.closed:after {content:"\33";}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.ro_button.opened:after{content:"\32";}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script type="text/javascript"><!-- [et_pb_line_break_holder] --> jQuery(document).ready(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] -->// Hide the div<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('#romer02').hide();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.ro_button').click(function(e){<!-- [et_pb_line_break_holder] -->e.preventDefault();jQuery("#romer02").slideToggle();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.ro_button').toggleClass('opened closed');<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script>
Mit einer Vielzahl von Ensembles trat er in Deutschland, Österreich, Kolumbien, Italien, Holland, Spanien, Polen und Venezuela auf.

In diesem Zusammenhang zu erwähnen ist, dass Avendaño an verschiedenen Festivals und Seminaren für Klassische Gitarre unter der Anwesenheit von internationalen Meistern wie unter anderem Alirio Dias, Luis Zea, Roberto Tascini und Giovanni Maselli teilnahm. Bei der Vorstellung der Cantata Criolla teilte er die Bühne mit der renommierten lyrischen Sängerin Claudia Oddo und dem Tenor Sebastiano Lo Medico.


Außerdem gab er als Mitglied der Gitarrelinie des „Multifonía“ Orchesters Konzerte in ganz Venezuela sowie einige internationale Präsentationen: Hervorzuheben sind hierbei die Vierte Buchmesse in Bogotá und das Festival „Jugend und Musik“ in Wien, bei dem das Multifonía Orchester den Ernst-Stock-Preis des ORF-Radios gewann.

Er war Mitglied der Progressive Rock-Gruppe Inter Nos, des Salsa Orchesters Onda Latina, der Gruppe Arpa Latina und ist Bestandteil des vom bekannten Gitarrenlehrmeister Wolfgang Weigel geführten Ensembles Pipero. Darüber hinaus tritt Avendaño mit der Band „Lenny y los Tigres“ sowie mit Lenny López als Duett auf und unterrichtet als Lehrer an der Musikschule Littau in Lüdinghausen und an der VHS / Musikschule in Neuenkirchen.

Wir sind froh, dass wir diesen begnadeten Gitarristen für unsere Gruppe MARIACHI HUASTECA haben begeistern und gewinnen können und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Rómer!!

 

David (Guitarrón)

Nachdem David Pérez zuvor Privatstunden bei dem renommierten kubanischen Arrangeur und Komponisten Ardiles Ruiz genommen hatte, entschied er sich zum Studium des E-Bass: ein Instrument, welches er aufgrund seiner Vielseitigkeit, seiner Perkussion und seines melodischen harmonischen Teils wertschätzt. Er absolvierte die Universität der Künste Codarts in Rotterdam und arbeitete als Bassist in Orchestern verschiedener musikalischer Genres sowie als Arrangeur zahlreicher Produktionen, die sich etwa zeitgenössischer Folklore, dem Tango sowie dem Walzer widmeten.

<style type="text/css"><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.da_button.closed:after {content:"\33";}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.da_button.opened:after{content:"\32";}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script type="text/javascript"><!-- [et_pb_line_break_holder] --> jQuery(document).ready(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] -->// Hide the div<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('#david02').hide();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.da_button').click(function(e){<!-- [et_pb_line_break_holder] -->e.preventDefault();jQuery("#david02").slideToggle();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.da_button').toggleClass('opened closed');<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script>

David Pérez stammt aus Ecuador und sieht sich selbst als Forscher der lateinamerikanischen Musik und als Botschafter der Kultur seines Herkunftslandes.

Er hat sowohl klassische als auch zeitgenössische Konzerte in Europa und Amerika gegeben und spielt in unserer Mariachiformation Huasteca das Guitarrón – eine Art Kontrabass, das in der traditionellen mexikanischen Musik verwendet wird.

Lenny (Gesang)

In Mexiko arbeitete Lenny López seit ihrem 19. Lebensjahr professionell als Sängerin. Neben anderen Projekten war sie vor allem in den Bands KALIPPSO und LEBEAT tätig.

Während es sich bei LEBEAT um eine Pop- und Rockband handelte, die in Mexiko auch über ihren Heimatbundesstaat San Luis Potosí hinaus einen großen Bekanntheitsgrad erlangte, trat sie mit KALIPPSO hauptsächlich bei Veranstaltungen wie Hochzeits- und Firmenfeiern auf, wo internationale Songs, traditionelle mexikanische Balladen und Chansons gewünscht wurden.

<style type="text/css"><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.le_button.closed:after {content:"\33";}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.le_button.opened:after{content:"\32";}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script type="text/javascript"><!-- [et_pb_line_break_holder] --> jQuery(document).ready(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] -->// Hide the div<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('#lenny02').hide();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.le_button').click(function(e){<!-- [et_pb_line_break_holder] -->e.preventDefault();jQuery("#lenny02").slideToggle();<!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery('.le_button').toggleClass('opened closed');<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script>
Seit 2013 lebt Lenny López nun in Deutschland und hat sich auch hier als Künstlerin selbständig gemacht. Ihr Repertoire ist genauso vielseitig wie es ihre Aufträge sind: sie ist für standesamtliche und kirchliche Hochzeiten als Sängerin zu buchen, gibt Konzerte und tritt zu unterschiedlichen Feiern und Anlässen in beispielsweise Restaurants, Kulturzentren, Volkshochschulen oder auch im privaten Rahmen auf. Dies geschieht entweder solo oder begleitet von der Band LOS TIGRES bzw. dem venezolanischen Gitarristen Rómer Avendano.

Eingedenk ihrer kulturellen Wurzeln verfolgt Lenny gemeinsam mit ihrem Mann Markus seit längerem die Idee, eine eigene Mariachiformation zu gründen. Umso stolzer ist sie nun, so begnadete Musiker für die Realisierung dieses Vorhabens gefunden zu haben und zum mexikanischen Unabhängigkeitstag am 16. September endlich den Startschuss für die Gruppe MARIACHI HUASTECA geben zu können!!